Auch Unternehmen oder Freiberufler, die selbst nicht aktiv in Social Media unterwegs sind, sollten immer wissen, was wann wo über sie geschrieben wird. Deshalb haben die meisten von uns ein paar Google Alerts laufen, um das Netz wenigstens rudimentär zu überwachen. Wenn nicht – Zeit wird’s ;o))
Doch wie richtet man eigentlich treffsichere Google Alerts ein, um etwas mehr über die eigenen Wege durchs Internet zu erfahren? Und auch über die der Konkurrenz? …
200 Likes für meine Facebook-Seite – ich bin stolz! Aber so richtig!
Diese tolle Nachricht verkündete ich auf Facebook am 8.8.2012 mit folgendem Posting: „Jippieehhhhh! 200 Likes – ich freue mich sehr ;o)) Nun möchte ich euch auch eine Freude machen: Habt ihr ein Wunschthema, über das ich in meinem Blog https://www.christagoede.de/blog/ schreiben soll? Raus mit der Sprache … manchmal bin ich gerne eine Wunscherfüllerin *g*.“ …
Was sind eigentlich „gute Texte“? Leider gibt es kein einfach nachzukochendes Geheimrezept dafür. Im Internet findet sich aber viele Tools, die das Schreiben eines guten Textes erleichtern sollen.
Heute zeige ich euch eine kleine Sammlung und erkläre die Funktionalitäten der einzelnen Tests: …
„Texte und Bilder sind das Kapital der kreativen Berufsgruppen.“
Wir ihr wisst musste ich leider schon mehrfach vor Gericht meine Urheberrechte verteidigen. Da ich Mitglied bei mediafon bin, wurde mir für die Durchsetzung meiner Forderungen eine Anwältin zur Seite gestellt: Julia Grißmer. Sie ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht in Frankfurt. Seit 2001 betreut und vertritt sie Fotografen, Journalisten, Autoren, Künstler, Designer und andere Medienschaffende sowie Rechteverwerter.
An einem sonnigen Mittag saßen wir gemeinsam in einem Frankfurter Café und ich nutzte die Gunst der Stunde, um sie zu ihrer Arbeit zu interviewen.
Teil 2: Was Kanzleien bei Umsetzung und Netzwerkpflege beachten sollten
Facebook, Xing, Twitter, Google+, Blogs, Foren – das Netz der sozialen Netzwerke wird immer dichter. Immer mehr Unternehmen und mit einigem Sicherheitsabstand auch die Kanzleien wagen sich ins Abenteuer Social Media. Die Ausgangsfragen: Wofür ist es gut? Wer ist überhaupt schon da? beantwortete Teil 1 des Beitrags. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie man es richtig macht. …
Teil 1: Vorüberlegungen zum richtigen Umgang von Kanzleien mit Facebook, Twitter & Co.
Facebook, Xing, Twitter, Google+, Blogs, Foren – das Netz der sozialen Netzwerke wird immer dichter. Immer mehr Unternehmen und mit einigem Sicherheitsabstand auch die Kanzleien wagen sich ins Abenteuer Social Media. Die Ausgangsfrage lautet: Wofür ist es gut? Und wie macht man es richtig? …
Im vierten und letzten Teil meines Lexikons „Fachchinesisch und Branchenkauderwelsch“ findet Ihr endlich die passenden Übersetzungen! Mein herzlicher Dank gilt der Illustratorin Yo Rühmer, die für die originelle Visualisierung dieses Branchenlexikons gesorgt hat ;o))
Teil 4: Vom „Peel-Off-Label“ bis zum „Zustellpunkt“
Peel-Off-Label Weltbekannte Marke eines Herstellers von Hautpeeling-Produkten Oder: Abziehbares, selbstklebendes Etikett
Remittenden Menschen, die sich widerspenstig verhalten Oder: Per Post versandte Artikel, die aus verschiedenen Gründen vom Käufer zurückgesendet werden
Schusterjunge Auszubildender beim ortsansässigen Schuster Oder: Anfangszeile eines neuen Absatzes, die als letzte Zeile einer Spalte oder Seite erscheint. Der Schusterjunge ist das Gegenteil von Hurenkind
Serifen Tante des Kalifen von Dubai Oder: Kurze Querstriche an den Ausläufern der Senkrechten bestimmter Schriften wie der Times Roman. Serifen-Schriften tragen gerade bei längeren Texten zur besseren Lesbarkeit bei. Die meisten Tageszeitungen erscheinen in Serifen-Schriften.
Timetable Neudeutsch für Konferenztisch Oder: Ein festgeschriebener Ablaufplan
Two-up Aus der Limonade Two-up wurde fünf Jahre später das Kultgetränk Seven-up Oder: Verfahren, bei dem im Endlosdruck gleich zwei Formulare nebeneinander gedruckt werden
Umwandlungsrate Neudeutsch für Kalorienverbrauch Oder: Verhältnis zwischen der Anzahl der Mailingempfänger und der Anzahl der Empfänger, die auf das Mailing reagiert haben
Update Dynamische erste Verabredung mit Tanzeinlage Oder: Aktualisierung bereits bestehender Daten
Verkaufsförderung Neudeutsch für Gehaltserhöhung Oder: Maßnahmen für die Steigerung des Umsatzes
Versalien Großes, sehr bekanntes Schloss in Frankreich Oder: Ganz einfach Großbuchstaben
Wallet Kleines, känguruartiges Tier, das nur nachts aus seinem Versteck kommt und deshalb auch erst vor 4,5 Jahren auf einer kleinen Südseeinsel entdeckt wurde Oder: Bezeichnung für den Umschlag, in denen die einzelnen Bestandteile eines Mailings gesteckt werden
Wegwerfwellen Surfersprache für unbrauchbare Wellen, auf denen man nicht surfen kann Oder: Abstände, in denen sich Mailempfänger für kurze Zeit oder für immer von dem empfangenen Mailing trennen. Stationen der Wegwerfwellen sind z. B. die Ablage oder der Papierkorb
Zugabeverordnung Verordnung, nach denen eine Pop-Band nicht mehr als eine von vorneherein festgelegte Anzahl an Zugaben geben darf Oder: Gesetzliche Regelung der Gratisleistungen im Einzelhandel
Zustellstützpunkt Ort, an dem die Mieter eines Hauses bereits Wochen vor dem Abholtermin ihren Sperrmüll lagern können Oder: Stützpunkt, von dem aus die Post zugestellt wird
In meinem vierteiligen Lexikon „Fachchinesisch und Branchenkauderwelsch“ findet Ihr endlich die passenden Übersetzungen!
Mein herzlicher Dank gilt der Illustratorin Yo Rühmer, die für die originelle Visualisierung dieses Branchenlexikons gesorgt hat ;o)) Teil 3: Von „Involvement“ bis „Outsourcing“
Teil 3: Von „Involvement“ bis „Outsourcing“
Involvement Eine gesellschaftliche Bewegung, die sich für die Wiederansiedlung der Wölfe einsetzt Oder: Gefühlsmäßige Nähe zu einem bestimmten Produkt
Jingle Bindungsloser Mensch unter 30 Oder: Kurze und einprägsame Hauptmelodie eines TV- oder Radio-Spots
Java Runder Keks mit Orangenfüllung und Schokoladenüberzug Oder: Plattformunabhängige Programmiersprache
Kaltansprache Extrem schlechte Anmache Oder: Personalisierte Erstansprache von potenziellen Kunden, z. B. durch Mailings
Kiss Rockband aus den späten 70ern, Schminke und Plateaustiefel sind bis heute ihr Markenzeichen Oder: Die Devise „Keep it simple and stupid“
Leseschwelle Treppenstufe, auf der Studenten während der Vorlesung sitzen, da der Hörsaal komplett überfüllt ist Oder: Punkt, an dem aus dem einfachen Überfliegen eines Textes das wirkliche Lesen eines Textes wird
Low-Involvement-Produkte Produkte, durch deren Kauf der Käufer die Wiederansiedlung der Wölfe mit ein paar Cents unterstützt Oder: Z. B. Güter des täglichen Bedarfs, die vom Käufer keine emotionale Auseinandersetzung mit der Kaufentscheidung verlangen
Makulatur Österreichisch für Abitur Oder: Beschädigte Papierbögen
Mystery Gift Neudeutsch für das Gift, mit dem das Opfer im sonntäglichen Tatort umgebracht wurde und das der Gerichtsmediziner sucht Oder: Überraschungsgeschenk, das den Reiz, sich mit einem Mailing zu beschäftigen, erhöhen soll
Negative Option Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, er liebt mich nicht … Oder: Spezielle Angebotstechnik, bei der der Kunde nur reagieren muss, wenn er das Angebot nicht annehmen will
Output Neudeutsch für Sprechen Oder: Ausgabe von EDV-Daten
Outsourcing Neudeutsch für Übertage-Bergbau Oder: Auslagerung ganzer Geschäftsfelder in andere Unternehmen
In meinem vierteiligen Lexikon „Fachchinesisch und Branchenkauderwelsch“ findet Ihr endlich die passenden Übersetzungen!
Mein herzlicher Dank gilt der Illustratorin Yo Rühmer, die für die originelle Visualisierung dieses Branchenlexikons gesorgt hat ;o))
Teil 2: von „Dispenser“ bis „Incentive“
Dispenser Studenten, die nach durchfeierter Nacht erstmal pennen gehen, statt an ihrer Dissertation zu arbeiten Oder: Ein Ständer für Broschüren und Prospekte
Free Sample Musikstücke, die kostenlos aus dem Internet runtergeladen werden können Oder: Eine kostenlose Probe, die bei Promotion-Aktionen verteilt wird
Freelancer „Freie Lanze? – mittelalterliche Bezeichnung für einen Söldner Oder: Freier Mitarbeiter in einer Agentur, der schlecht bezahlt wird und kein Wochenende kennt
Gimmick Gadget aus der YPS-Reihe, Verlag Tigerpress GmbH. Unvergessen: Der Dreitlitertank für die Wüste oder das Fingerabdruckpulver! Oder: Kleine Zugaben, die als Kaufanreiz dienen
Gross Income Neudeutsch für „ekelhaft hohes Gehalt“ Oder: Netto-Roh-Einnahmen einer Werbeagentur
Hits Tolle Schlager, zum Beispiel von Modern Talking Oder: Anzahl der Zugriffe auf eine Website
Hurenkind Sohn oder Tochter einer Dame, deren Aufmerksamkeit und Zuneigung man für Geld auf Zeit erwerben kann Oder: Allein stehende Zeile am Schluss eines Absatzes, die am Anfang einer neuen Spalte oder Seite unschön und auch verwirrend wirkt. Das Hurenkind ist das Gegenteil vom Schusterjungen
Idealdialog „Schenkst Du mir zwei Millionen Euro?“ – „Ja, natürlich!“ Oder: Vorgegebener Text, der von den Promotern benutzt werden muss, um möglichst viele Kontakte zu machen
Incentive Eine Initiative zur Rettung des Cents Oder: Eine Prämie oder ein Anreiz, die der Motivation dienen sollen
Die Werbebranche erfindet sich täglich neu – und hat über die Jahre eine ganz eigene Sprache entwickelt. In meinem vierteiligen Lexikon „Fachchinesisch und Branchenkauderwelsch“ findet Ihr endlich die passenden Übersetzungen!
Mein herzlicher Dank gilt der Illustratorin Yo Rühmer, die für die originelle Visualisierung dieses Branchenlexikons gesorgt hat ;o))
Teil 1: von „Above the line“ bis „Desktop-Publishing“
Above the line Reklame oberhalb der Gürtellinie, z. B. Waschmittelwerbung Oder: Klassische Werbung in verschiedenen Medien wie Fernsehen und Radio, Zeitungen und Zeitschriften, Kino und mit Plakaten
After-Event-Letter Neudeutsch für Toilettenpapier Oder: Nachfassbrief, der wenige Tage nach dem Hauptmailing versendet wird
Below the line Reklame unterhalb der Gürtellinie, z. B. Werbung für ein Duschgel Oder: Alle weiteren Verkaufsförderungsmaßnahmen
Belegstück Aufschnitt, mit dem man ein Brot belegen kann Oder: Komplettes Muster, z. B. vom einem Mailing
Billings Rechnungen, die vom Netzwerk an die Kunden gestellt werden Oder: Billings sind eine Verrechnungseinheit für die Umsätze, die in der Werbebranche erzielt werden. Das Gross Income (Honorare eines festgelegten Zeitraums) wird hochgerechnet zum geschätzten Bruttoumsatz der Agentur
Checker Jugendlicher Drogenverkäufer Oder: Checker sind Personen, die verdeckt die Arbeit der Promoter prüfen
Computer-to-plate Computerprogramm, mit dem man sich sein Essen direkt auf den Teller materialisieren kann Oder: Digitale Druckvorstufe, bei der direkt auf die Druckplatte belichtet wird
CMYK Nachfolge-Hit von „YMCA“ Oder: Farbmodell, das die technische Grundlage für den Vierfarbdruck bildet
Desktop-Publishing Bildband, in dem Screenshots verschiedener Desktops veröffentlicht werden Oder: Die druckfertige Gestaltung mithilfe eines PCs