Hashtags

Hashtags: die Gartenzäune des Internets

Bunter GartenzaunTwitter und Google+ haben sie schon lange, auf Facebook funktionieren sie seit Juni 2013 und bei Pinterest oder Instagram kann man sie ebenfalls zur Verschlagwortung der Bilder benutzen – Hashtags. Doch wie funktioniert das eigentlich genau mit diesen Gartenzäunen des Internets? Wikipedia definiert das Wort Hashtag wie folgt: “Hashtag bezeichnet ein Wort oder eine Zeichenkette mit vorangestelltem Doppelkreuz („#“). Die so ausgezeichnete Zeichenkette fungiert als Meta-Tag und Meta-Kommentierung. Diese Form der Verschlagwortung erfolgt innerhalb des Fließtextes. Soziale Netzwerke wie Pinterest, Facebook und Mikroblogging-Dienste wie Twitter nutzen diese Angaben, um die Suche nach relevanten Themen zu erleichtern.” (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hashtag)

“Zeichenkette mit Doppelkreuz” – ein Fossil

Entstanden sind Hashtags viel früher – mir sind sie in den 1990er Jahren das erste Mal in den damals populären IRC-Chats über den Weg gelaufen, wo mit den Gartenzäunen die Namen der verschiedenen Chatkanäle gekennzeichnet wurden. Die Raute ist also ein echtes Fossil des Internets! Richtig populär wurden sie aber erst mit Twitter, wo sie ab 2007 in Erscheinung traten und die User dabei unterstützten, Tweets leichter zu finden und Informationen zu bündeln. Diese Funktion ist bis heute die Hauptfunktion des Hashtags. Generell können Sie Postings oder Tweets auf zwei verschiedene Arten verschlagworten:

  1. Sie können die #Keywords im Satz mit einem #Hashtag kennzeichnen.
  2. Sie können die Wörter und die Rauten an einen Satz anhängen. #Keywords #Hashtag

Ich mag Variante 2 lieber, da diese Version die Lesbarkeit des Textes nicht beeinflusst und eine größere sprachliche Vielfalt ermöglicht. Durchgesetzt hat sich bisher aber Variante 1, was vermutlich Twitter geschuldet ist – dort sind pro Tweet ja nur maximal 140 Zeichen erlaubt. Bei der Wahl der Keywords sind keine Grenzen gesetzt. Doch gerade Unternehmen sollten genau überlegen, welche Keywords besetzt werden. Welche Schlagworte passen zum Unternehmen? Welche Keywords werden von der Konkurrenz benutzt? Wichtig ist: Hashtags werden von den Usern selbst vorgegeben – die verschiedenen Social-Media-Plattformen bieten lediglich die technischen Möglichkeiten, nach diesen Hashtags zu suchen und so Informationen zu bündeln.  Ein Klick auf einen Hashtag reicht bei allen Plattformen, um eine Übersicht über die verschlagworteten Postings zu bekommen.

# bei Facebook

Im Juni 2013 zogen die Hashtags bei Facebook ein – sowohl in den privaten Profilen als auch in den Fanpages. Die Verwendung von Hashtags hebelt in Privatprofilen NICHT die Privatsphäre-Einstellungen des Users aus: Nach wie vor bekommen nur die Personen ein Posting zu sehen, für die es freigeschaltet wurde. Das heißt, dass auch auf Facebook Suchergebnisse von Person zu Person unterschiedlich sind – schließlich hat jeder von uns eine individuell zusammengestellte Freundesliste. (Quelle: http://www.thomashutter.com/index.php/2013/06/facebook-hashtag-offentliche-diskussionen-sind-somit-neu-moglich/) Da Fanpages grundsätzlich öffentlich sind, gilt diese Einschränkung für die geschäftlichen Seiten nicht – mit Hashtags versehene Postings werden also von allen Usern gefunden. Für Fanpages ergeben sich mit dieser einfachen Art der Verschlagwortung eines Beitrags viele neue Möglichkeiten: Mit Hashtags können zum Beispiel Themen gebündelt und auch außerhalb der eigenen Fanpage sichtbar gemacht werden. Das heißt, die Suche nach einem Hashtag zeigt dem User auch Ergebnisse von Fanpages, deren Fan er bisher (noch) nicht ist. Wenn Sie in das Facebook-Suchfeld “#wetter” eingeben, kommen Sie auf eine spezielle Seite: Unter www.facebook.de/hashtag/wetter werden alle Postings gebündelt, die mit dem Hashtag #wetter versehen wurden. Hier eröffnen sich für die Unternehmen in Zukunft ganz neue Möglichkeiten für gesponsorte Meldungen! Außerdem können mit der Targetingfunktion in den Facebook-Ads nun Anzeigen zielgerichteter besteuert werden. Ein Beispiel: User, die den Begriff #Makeup suchen, bekommen mit den Suchergebnissen Anzeigen zugespielt, die für dieses Keyword maßgeschneidert wurden. Übrigens: Seit ein paar Tagen funktionieren die Hashtags nun auch mobil.

# bei Twitter

In diesem Microblogging-Dienst sind Hashtags ein alter Hut – kaum ein Tweet kommt ohne sie aus. Sie erleichtern die Diskussionen auf Twitter, man kann einfach nach bestimmten Keywords suchen, sich die aktuellen Tweets einem Thema anzeigen lassen und mitmischen. Auf Twitter werden aber nicht nur Topthemen verschlagwortet, sondern es haben sich eigene Twitter-Hashtags etabliert, die für Außenstehende nicht auf den ersten Blick verständlich sind: Der Hashtag #FF erscheint zum Beispiel jeden Freitag. Denn Freitag ist “Follow Friday” – also der Tag, an dem Nutzer andere Twitterer weiterempfehlen. Eine sehr schöne Tradition, finde ich! Bei Twitter gibt es außerdem die Trends (linke Spalte, Startseite): An diesen Hashtags lässt sich ablesen, welche Keywords bei Twitter gerade besonders oft verwendet werden.

# bei  Google+

Bereits vor knapp zwei Jahren wurde bei Google+ der Hashtag eingeführt – die Verwendung von Hashtags ist in diesem Social-Media-Kanal Alltag. Mittlerweile gibt es in diesem Netzwerk zwei verschiedene Hashtags: Blaue Hashtags sind die, die die User selbst zu ihren Postings hinzufügen. Die grauen Hashtags oben rechts sind verwandte Keywords, mit denen Google+ das Posting automatisch ergänzt. Die grauen Hashtags kann man mit einem Klick wieder löschen, wenn man sie nicht wünscht.

Generelle Empfehlungen:

  • Überlegen und recherchieren Sie genau, welche Hashtags Sie für Ihre Dienstleistungen oder Produkte verwenden.
  • Passen Sie Ihre Content-Strategie an die gewählten Hashtags an.
  • Zwei bis maximal drei Hashtags sind genug für ein Posting oder einen Tweet.
  • Monitoring erleichtert es Ihnen, auf angesagte Hashtags aufzuspringen.
  • Überprüfen Sie Ihre Hashtags in regelmäßigen Abständen auf Aktualität.

Lesestoff für alle, die es ganz genau wissen möchten:

Facebook

https://www.facebook.com/help/587836257914341#Wie-verwende-ich-Hashtags?

http://allfacebook.de/features/facebook-fuhrt-hashtags-ein-thementagging-jetzt-moglich

http://allfacebook.de/ads/die-einfuhrung-von-hashtags-ist-fur-facebook-so-bedeutend-wie-zuletzt-die-einfuhrung-der-facebook-pages

http://t3n.de/news/facebook-hashtag-unternehmen-473353/

Twitter

http://de.wikihow.com/Wie-man-Hashtags-in-Twitter-verwendet

Google+

https://support.google.com/plus/answer/3120322?hl=de

Bildquellenangabe: Pixabay

[twoclick_buttons]

12 Kommentare zu „Hashtags“

  1. Ein wichtiger Punkt ist auch noch die Verwendung des Hastags, um eine bestimmte Veranstaltung zu benennen. Diese oft, nein immer ;) kryptischen Abkürzungen können selbst erfahrene Hashtag-Benutzer zur Verzweiflung treiben.
    Z.B. … ich bin auf der Jahreshauptversammlung der Gartenzwerg-Hersteller Baden-Württemberg und will etwas live aus der Veranstaltung heraus twittern und benutze den “offiziellen” Hashtag #JHGH_BaWü, so rätseln manche meiner Follower vielleicht ganz schön rum, was das zu bedeuten hat. Wichtig dabei ist natürlich, dass alle Nutzer solch eines (temporären) Hashtags genau den gleichen # verwenden, wobei die Groß-und Kleinschreibung wohl schnuppe ist, oder? Vielleicht hast du dazu noch Tipps? Ich denke, zur Not den # googeln um herauszufinden, was er bedeutet …

    1. Liebe Eva,
      hey, spannende Frage! Also der Reihe nach: Groß- und Kleinschreibung ist dem Internet ja generell wurscht – und das gilt auf für Hashtags. Einzige Regel ist, dass man keine Leerzeichen verwenden darf. Wenn man also mehrere Wörter miteinander verbindet, sollte man sie direkt hintereinander schreiben oder mit einem Unterstrich kuppeln.
      Es wäre toll, wenn es eine Art Hashtag-Verzeichnis geben würde … ;o)) Ich kenne keins, das aktuell ist. Wobei ich das für ziemlich unrealistisch halte, denn jeden Tag kommen ja neue Hashtags dazu! Ich verfahre so wie du: Entweder ich Google einen Hashtag oder ich lese die Tweets oder Postings dazu. Dann wird mir meist sehr schnell klar, worum es sich handelt.
      Eine kleine Überlegung noch: Bei Veranstaltungen ist es fast immer so, dass der Hashtag für die Veranstaltung gleich zu Beginn bekannt gegeben wird. Wie wäre es also, den ersten Tweet oder das erste Posting mit der “Übersetzung” dieses Hashtags abzusetzen? Dann hilft man seinen Followern …
      Liebe Grüße,
      Christa

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen