Im Interview – Daniela Pucher

“Wir wollen so sein dürfen und akzeptiert und gemocht werden, wie wir sind. “

Daniela schreibtDie Autorin und Ghostwriterin Daniela Pucher ist auch “Textine” – das heißt, sie ist genau wie ich Mitglied im besten Netzwerk der Welt, dem Texttreff. Über dieses Forum haben wir uns auch kennengelernt, und uns dann auf einem der tollen Workshop-Wochenenden des TTs real getroffen. Wie lange das her ist? Eine Ewigkeit, scheint mir … genau weiß ich es nicht. Ich weiß aber, dass ich Daniela nicht mehr missen mag: Sie ist eine sehr tiefgründige, optimistische, nachdenkliche, fröhliche Frau, mit der ich zum Beispiel schon viele tolle Gespräche über das menschliche Sein geführt habe.

Außerdem habe ich vor einem Jahr gemeinsam mit ihr und Renate Hermanns von der css-manufaktur Danielas neue, gut gelaunte und sehr moderne Website entwickelt – eine ganz wunderbare österreichisch-deutsche Zusammenarbeit, die via Skype, Mail und Facebook-Chat sehr konkret, präzise und wertschätzend ablief. Ich freue mich also darauf, wenn ich irgendwann wieder in einem Projekt mit Daniela zusammenarbeiten darf. Gern entführe ich sie auch zu einem zweiten Teil meiner individuellen Stadtführung “Frankfurt und seine Abgründe”, wenn sie mal wieder aus Wien vorbei kommt  ;o)

———————————————————

CG: Authentizität wird gerade zu einem Modebegriff – immer mehr Unternehmen schreiben sich Echt sein auf die Fahnen. Welche Bedeutung hat Authentizität für dich und deine Arbeit?

DP: Ich würde sagen, sie ist täglich auf meinem Radar. Wenn es nicht gerade um meine eigene Authentizität geht, beschäftige ich mich mit der meiner Kunden, um sie im Text abbilden zu können. Ich bin überzeugt, es geht gar nicht ohne, speziell für uns Ein-Personen-Unternehmen:

1. Sie spart Kraft. Wenn ich einen Job hätte, der nicht zu hundert Prozent zu meiner Persönlichkeit passt, der also nicht meinen Talenten und Vorlieben entspricht, dann könnte ich nicht wirklich erfolgreich sein. Oder ich müsste übermäßig viel …

Im Interview – Susi Ackstaller

“Immer eine Rolle spielen zu müssen wäre mir viel zu anstrengend.”

Susanne AckstallerSusi kenne ich schon seit gefühlten drölfzigtausend Jahren – sie ist nämlich die Erfinderin meines Lieblingsnetzwerks Texttreff, bei dem ich schon mehr als 10 Jahre Mitglied bin. Susi hat aber nicht nur solche tollen Ideen, sondern sie ist auch noch nett, hilfsbereit und engagiert. Ab und zu arbeite ich mit ihr zusammen, das macht richtig viel Spaß und ist immer sehr entspannt. Außerdem finde ich ihren Schreibstil klasse – vor allem dann, wenn sie locker-flockige Blogbeiträge schreibt oder für ihre Kolumne in der Welt textet. Mit Susi verbinde ich außerdem noch den Begriff “Klarheit”: Sie interessiert sich für viele Dinge und hat oft …

Im Interview – To Kühne

 

“Meine Eltern nannten es Dickköpfigkeit.”

Der To-kerWoher und wie lange ich To kenne, weiß ich gar nicht so genau – vermutlich haben wir uns auf einem der zahlreichen Punkrock- oder Rock’n’Roll-Konzerte in Frankfurt kennengelernt.
Eins wusste ich aber sofort: To ist ein Ereignis – und passt damit perfekt in meine Interviewreihe “Authentizität und Unternehmertum”. Seine Offenheit, mit der er sich selbst inszeniert und präsentiert, hat mich ziemlich beeindruckt – und seine Fotos mit ihren vielen Kleinigkeiten und Anspielungen mag ich sehr! Ich freue mich sehr darüber, ihn und seine ebenfalls ganz bezaubernde Gattin zu meinem Freundeskreis dazuzählen zu können.
Übrigens: Der TO-KER hängt bei mir in der Küche und verbreitet Bombenstimmung ;-)

———————————————————

CG: Authentizität wird gerade zu einem Modebegriff – immer mehr Unternehmen schreiben sich Echt sein auf die Fahnen. Welche Bedeutung hat Authentizität für dich und deine Arbeit?
TK: Echt? Authentizität ist gerade in Mode? Okay, es ist wenigstens sinnvoll, wenn sich der eine oder andere zumindest mal dank dieser Modeerscheinung mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe mir nie wirklich Gedanken über dieses Thema gemacht – vielmehr hat sich für mich nie eine Alternative dazu gestellt. Ob in meiner Schulzeit, Studium oder Berufsleben. Meine Eltern nannten es Dickköpfigkeit, und auch sonst bin ich …

Authentizität in der Werbung

Sein oder Schein? Die Herausforderungen der authentischen Werbung.

Authentisch sein, Echt sein, sich nicht mehr verstellen, nicht länger schauspielern müssen – ein Ziel, das sich viele Unternehmen und Unternehmer auf die Agenda geschrieben haben. Das Marketing soll authentisch werden, wertige Blogbeiträge sollen im persönlichen Stil geschrieben werden und die gesamte Kundenansprache soll sich nicht nur auf den Nutzen des Angebots oder Produkt fokussieren, sondern ganz nebenher auch noch die nachhaltige und stringente Unternehmenspersönlichkeit sichtbar machen. Mensch läuft Krokodil ins MaulUnd das alles, um die eigene Glaubwürdigkeit zu erhöhen – und damit auch den Umsatz. Uffz.

Uffz deshalb, weil wir alle ein feines Gespür dafür haben, was echt ist: So empfangen und verarbeiten wir zum Beispiel Werbebotschaften immer im Zusammenhang und ordnen sie ein in unseren Erfahrungsschatz und in unser ethisch-moralisches Weltbild – ähnlich wie im persönlichen Gespräch, wo wir nicht nur die Worte hören, sondern unterbewusst auch die Körpersprache wahrnehmen und das Gesprochene …

Der Mitarbeiter des Monats

Darf ich vorstellen: mein Bauchgefühl.

Jeder kennt es, dieses vielversprechende Kribbeln im Bauch, wenn wir uns auf etwas (vor-)freuen. Dieses herrliche Gefühl, das uns schon beim bloßen Gedanken an ein tolles Konzert oder einen wunderbaren Abend mit Freunden über beide Backen grinsen lässt. Oder, wenn der Bauch vor Glück Purzelbäume schlägt, weil wir morgen in den Urlaub fahren – endlich! Doch jeder von uns kennt auch das mulmige, unangenehme Gefühl in der Körpermitte, das dafür sorgt, dass wir unruhig werden. Dieses innere Grummeln, das uns in einem dunklen U-Bahnhof aufmerksamer werden lässt. Und dafür sorgt, dass wir einen Schritt schneller gehen, damit wir fix ins Helle kommen.

Wikipedia nennt das Bauchgefühl “Intuition” und definiert es so:

Der Pokal für den Mitarbeiter des MonatsDie Intuition (v. lat.: intueri (deponens) ‚betrachten, erwägen‘; eigentlich ‚angeschaut werden‘, daher auch passiver Sinn von Eingebung, ahnendes Erfassen; PPP intuitum) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Im Interview – Dr. Elisabeth Heinemann

“Menschen möchten berührt und unterhalten werden.”

Elisabeth auf der Bühne der TedXDr. Elisabeth Heinemann ist IT-Professorin an der Hochschule Worms, Vortragsrednerin und Kabarettistin. Und sie ist Sängerin in einer Jazzband. Ja, Sie haben richtig gelesen, sie ist alles auf einmal! Elisabeth habe ich auf Facebook kennengelernt – wo auch sonst ;-)
Als ich im Januar 2013 das Rhein-Main-Quartier der Digital Media Women gründete, war sie ziemlich schnell mit an Bord und kam bei einem der monatlichen Meet-ups vorbei. Außerdem unterhalten wir uns öfter mal via Facebook-Chat oder telefonieren. Und zwar nicht nur über unsere Arbeit, sondern auch über einen kunterbunten Strauß privater Dinge.
Mit Elisabeth verbindet mich die Leidenschaft, die wir beide für unsere Arbeit empfinden. Und auch das “Rampensau-Gen”. Wobei ich mir von ihrer Ausstrahlung und ihrer Präsenz gerne eine Scheibe abschneiden würde. Ich habe sie als kluge, empathische Frau kennen und mögen gelernt, die Herz hat – und es zeigt. Einfach toll!

—————————————

CG: Authentizität wird gerade zu einem Modebegriff – immer mehr Unternehmen schreiben sich Echt sein auf die Fahnen. Welche Bedeutung hat Authentizität für dich und deine Arbeit?

EH: Eine sehr wichtige. Obwohl ich zugeben muss, dass der Begriff für mich mittlerweile sehr abgenutzt ist. Ich empfinde eine große Demut darüber, dass ich mich in meinen drei wichtigen Bereichen, nämlich privat und in Beruf #1 (Hochschullehrerin) ebenso wie in Beruf #2 …

Im Interview – Ulrike Zecher

 “Seit zwei Jahren blinzelt überall das ‘Zecher-like-artige’ durch.”

Strichmännchen von UlrikeUlrike Zecher und ich sind uns schon vor längerer Zeit irgendwo im Internet über den Weg gelaufen – wir können uns aber leider bis heute nicht persönlich! Da ich ihren Webauftritt ziemlich originell und spannend finde und auch ihr Auftreten in Social Media sehr schätze, war klar, dass ich Ulrike gerne im Rahmen eines meiner Herzensthemen “Authentizität und Unternehmertum” interviewen möchte. Sie hat spontan ja gesagt, jippieh ;-) Hier ist das Ergebnis:

————————————–

CG: Authentizität wird gerade zu einem Modebegriff – immer mehr Unternehmen schreiben sich Echt sein auf die Fahnen. Welche Bedeutung hat Authentizität für dich und deine Arbeit?

UZ: Unter Authentizität verstehe ich Glaubwürdigkeit: Ich bin glaubwürdig, wenn ich erstens meine eigenen Werte kenne und zweitens meine Handlungen und Taten genau nach diesen Werten ausrichte.
Bei dieser Sichtweise gibt es …

Lieblingsjobs – Blogparade

Mein Lieblingsjob: Rumspinnen!

Traumstrand mit Delfin, scheußlich ;-)Eben gerade grübelte ich noch über ein Thema für einen neuen Blogbeitrag – da fiel mir eine Blogparade vor die Tastatur, bei der ich noch unbedingt mitmachen wollte: “Lieblingsjobs” meiner lieben Kollegin Annette Lindstädt (Worthauerei). Mein Thema! Schließlich habe ich den besten Job der Welt und von meinem Superjob habe ich in diesem Blog und auch Live und in Farbe schon ganz oft erzählt. Denn ich liebe an meinem Job (fast*) alles: die Texte und Konzepte, die ich schreibe. Das stetige Lernen, das meine Spezialisierung auf die digitale Kommunikation mit sich bringt. Die tollen Kunden, für die ich arbeite. Die lieben Kollegen, mit denen ich …

Im Interview – Maren Lunkenheimer

„Mittlerweile sind meine Arbeit und mein Leben in einer offenen Beziehung.“

Authentizität und Unternehmertum – ein Themenbereich, mit dem ich mich in meinem Blog immer wieder beschäftige und der mir sehr am Herzen liegt. Maren sitzt am SchreibtischUnd ich bin nicht allein: Immer wieder fallen mir im Internet oder auf Veranstaltungen Menschen auf, die echte Personenmarken sind – so auch Maren Lunkenheimer. Wir lernten uns im Januar 2013 kennen beim Gründertreffen des Frankfurter Quartiers der Digital Media Women. Seit dieser Zeit ist unser herzlicher und herzenswarmer Kontakt nicht mehr abgerissen: Wir chatten öfter mal via Facebook und telefonieren – es ist immer toll, denn wir haben uns viel zu sagen ;-)

Vor ein paar Wochen ist Maren mit einer neuen, ganz wunderbaren Website …

USP – dein Alleinstellungsmerkmal

Die Krux mit dem Alleinstellungsmerkmal.

Strichmännchen denkt nachZu meinem Arbeitsalltag gehört die immer gleiche Frage: Was ist der USP? Denn die Antwort auf die Frage nach der unique selling proposition – dem Alleinstellungsmerkmal – bestimmt mein weiteres Vorgehen, wenn ich ein Konzept oder einen Text für einen Kunden entwickle. Das Problem mit dieser Frage ist aber, dass sie in vielen Fällen nicht sauber aus dem Stegreif beantwortet werden kann. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manchmal hat sich zum Beispiel noch nie jemand im Unternehmen Gedanken darüber gemacht, was das eigene Angebot von dem der Konkurrenz im Detail unterscheidet. Da können wir Kommunikationsexperten abhelfen und mit unseren Kunden gemeinsam analysieren, was der USP des Unternehmens ist.

Manchmal ist es aber auch so, dass es – zumindest auf den ersten Blick – gar keinen USP gibt. In meinem eigenen Fall ist das auf den ersten Blick zum Beispiel so: Es gibt viele sehr gute Texter und Konzeptioner. Es gibt darunter einige, die …

Nach oben scrollen