Das Blog: Von der Stange gibt’s hier nichts.

This is how I work

So blogge ich – ein Blogstöckchen

StockchenstapelAnnette Schwindt von Schwindt PR warf mir von ihrem Blog aus ein Blockstöckchen zu: „This is how I work“. Gestartet wurde diese Blogparade vom US-amerikanischen Lifehacker-Blog. Isabell Donnerhall von www.donnerhallen.de holte dieses spannende Thema nach Deutschland und beantwortete all die schönen Fragen gleich selbst in diesem Blogbeitrag. Ich reihe mich gerne ein!

Bloggerinnen-Typ:
Irgendwo zwischen strategisch und konfus. Eigentlich ist dieses Blog ziemlich themenfixiert: Ich beschäftige mich mit …

Hashtags

Hashtags: die Gartenzäune des Internets

Bunter GartenzaunTwitter und Google+ haben sie schon lange, auf Facebook funktionieren sie seit Juni 2013 und bei Pinterest oder Instagram kann man sie ebenfalls zur Verschlagwortung der Bilder benutzen – Hashtags. Doch wie funktioniert das eigentlich genau mit diesen Gartenzäunen des Internets? …

Rezension: BrainRead

„BrainRead. Effizienter lesen – mehr behalten“

Zugegeben, der Titel des Buches hat mich stutzig gemacht – „Brauche ich dieses Buch wirklich?“, habe ich gedacht. Denn ich hielt mich für eine Schnellleserin und vor allem für eine Person, die gelesene Texte auch recht umfassend versteht. Pustekuchen: Gleich im ersten Kapitel wurde ich eines Bessern belehrt, denn mit einer Lesegeschwindigkeit von …

Facebook und der Datenschutz

Ein Tipp und zwei Apps für mehr Privatsphäre

Schild "Private Area. Public not allowed."Praktisch jeder, der Facebook geschäftlich benutzt, hat auch ein Privatprofil beim blauen Riesen: Dort sind wir mit unseren Freunden vernetzt, plaudern locker und entspannt über Themen, die uns privat bewegen, und verabreden uns. Hier landen auch die Urlaubsfotos oder die Berichte vom letzten Wochenende – eben alles, was uns als Privatperson ausmacht. Um so wichtiger ist es, dieses Profil vor einer breiten Öffentlichkeit zu …

Quere Gedanken und viel Fantasie

Freak out! So geht’s zu im Kopf einer Texterin

Sprache ist herrlich. Worte sind toll. Lesen ist super. Schreiben ist noch superer. Wir können uns alle gar nicht oft daran erinnern, finde ich. Denn leider ist das Wunderwerk Sprache für viele Menschen etwas beiläufiges, banales. Etwas, das eben einfach so und ohne viel darüber nachzudenken benutzt wird. Ein Gebrauchsgegenstand, der im …

Linksammlung – Texte schreiben

Texten kann doch jeder. Oder?

Buntstift-Stapel

Nein. Nicht jeder kann texten. Jedenfalls nicht einfach so. Und schon gar nicht so, dass das Lesen des Ergebnisses Spaß macht. Beweise dafür finden wir jeden Tag in Tageszeitungen, im Internet und auf Werbepublikationen. Oder auf Folie gebannt und auf ein Auto geklebt.

Doch die gute Nachricht ist: Man kann lernen, wie man gut lesbare Texte schreibt. Es gibt viele Websites, die praktische Tipps und Tricks aus dem Texterleben verraten. Ein paar stelle ich heute vor: …

Social Media-Guideline

Social Media-Guideline – was gehört rein? Was nicht?

Sie sind als Unternehmen in den sozialen Netzwerken aktiv? Und haben mehrere Mitarbeiter? Aber keine Social Media-Guideline? Warum nicht? Weil Ihr Mitarbeiter alle toll und zuverlässig sind? Weil Ihre Mitarbeiter gar nicht in Social Media unterwegs sind? Oder weil Sie schlicht und ergreifend nicht daran gedacht haben, dass Aktivitäten in Social Media rechtliche Konsequenzen haben können? Auch für Sie als Unternehmer?

KofferPuh, so viele Fragen auf einmal. Aber diese Fragen sind wichtig: Denn mit den Social Media-Guidelines packen Sie einen Koffer, mit dessen Inhalten sich Ihre Mitarbeiter sicher in den sozialen Netzwerken bewegen können. Ihre Angestellten können (und werden!) verschiedene Funktionen in den sozialen Netzwerken einnehmen: …

Ansprache

Du oder Sie? Die Krux mit der Ansprache

SprechblasenVielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Auf Facebook, Twitter und Google+ duze ich, in meinem Blog und auf Xing sieze ich. Warum ich das tue? Die User auf Facebook, Twitter und Co. sind den lockeren Umgang und das Duzen gewöhnt – und in meinen Privatprofilen duze ich selbstverständlich auch jeden. Als Unternehmerin in diesem speziellen Umfeld  zu siezen, wäre meiner Meinung nach fehl am Platz. So ist zum Beispiel auch der Kaffee-Zeugs-Riese Tchibo nach einer Umfrage auf der Facebook-Fanpage dazu übergegangen, seine Fans auf diese vertrauensvolle und persönliche Art anzusprechen: 1.251 Fans haben für „Du“ gestimmt, nur 166 für „Sie“. …

Netzwerken

Viel Arbeit, viel Lohn – warum ich gerne netzwerke

Vernetzte StrukturDie meisten Menschen netzwerken, was das Zeug hält: Wir besprechen berufliche Themen im Kollegenkreis, in Foren oder Social Media-Gruppen. Wir vermitteln Jobs, Wohnungen oder Gebrauchsgegenstände in unseren persönlichen Netzwerken. Und jeder von uns kennt jemanden, der jemanden kennt, der bestimmt die Antwort auf die Frage A weiß. Oder die Lösung für das Problem Z parat hält. Netzwerken bedeutet heute nicht mehr, dass man die Menschen aus seinem Netzwerk  …

Texte aufbereiten

Ich publiziere, also wirke ich.

Diese Abwandlung des Satzes „Cogito ergo sum“, mit dessen Übersetzung viele Lateinschüler gequält wurden und werden, beschreibt den reinen Zweck des Publizierens: Jeder Text, der  veröffentlicht wird, wirkt. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Blogbeitrag, einen Artikel in einer Tageszeitung, eine Unternehmensbroschüre oder einen Werbeaufdruck auf einem Firmenfahrzeug handelt – der Empfänger der Botschaft liest und verarbeitet sie. Das ist toll. Sehr toll sogar. Doch das Tollste daran ist: Diesen Wirkprozess können wir positiv beeinflussen, wenn wir uns an einige einfache Regeln der schriftlichen Kommunikation halten.

Ein Smiley macht noch keine gute Laune.

Teuflisches SmileyBei allen schriftlichen Publikationsformen handelt es sich um „reduzierte Kommunikationskanäle“, in denen Betonung, Mimik und Gestik fehlen. Das heißt: Sie müssen nur mit Worten dafür sorgen, dass Ihr Text genau so verstanden wird, wie Sie das möchten. Das ist gar nicht so einfach: …

Nach oben scrollen