Know-how

Organisation von Social Media

Das Blog: Planung ist alles!

Architekt mit BauplänenOft werde ich gefragt, wie ich das eigentlich alles hinkriege in Social Media: Mein Blog, meine ganzen Auftritte bei Facebook, Twitter,  Google+ und Xing, die vielen Diskussionen und Beiträge – und „zwischendrin“ arbeite ich ja noch für meine Kunden.

Die Antwort gab es bereits in der Überschrift: Planung ist alles! In den letzten Jahren habe ich mir eine Menge „Handwerkszeug“ zugelegt, mit dessen Unterstützung es gar nicht so schwer ist, einen kontinuierlichen und wertigen Auftritt in Social Media zum Leben zu erwecken und lebendig zu halten. Aber der Reihe nach: …

Blogparade Authentizität

Mit Herzblut zu Überzeugungstaten.

Stempel mit der Aufschrift "Original"Gestern morgen fand ich auf Facebook ein Posting mit einem Hinweis auf eine Blogparade von Ina Machold: „Authentizität und Erwartungen in der Dienstleistung – ein Balanceakt?“ . Mein Thema! Denn eins meiner Hauptanliegen in meinem beruflichen Dasein als Texterin und Konzeptionerin ist das Echtsein: Ich unterstütze meine Kunden dabei, Marketing authentisch …

Blogparade über Blogparaden

Blogparaden – vier Fragen an mich selbst

Das Portal Karrierebibel hat eine „Blogparade über Blogparaden“ ins Leben gerufen und Fragen nach Erfahrungen und Tipps. Da mache ich doch gerne mit! Bisher war ich mit meinem Blog bei vier Blogparaden dabei:

  • MenschenansammlungThis is how I work: Diese Blogparade wurde ursprünglich vom US-amerikanischen Lifehacker-Blog gestartet.
  • Facebook, XING, Twitter und Co. – wen lasse ich wo rein?: Ute Klingelhöfer vom Contentwerk hatte zu einer Blogparade aufgerufen, die sich mit den Kontaktanfragen in den sozialen Netzwerken beschäftigte.
  • “Text. Konzept. Projekt.” Die Antwort auf alle Fragen nach meinem Beruf.: Wibke Ladwig von der Sinn und Verstand Kommunikationswerkstatt startete die Blogparade  “Und was machen Sie so beruflich?”
  • Facebook für Einzelkämpfer: Profil oder Seite – oder beides?: Diese Frage stellte Annette Schwindt von Schwindt PR in ihrer Blogparade an Freiberufler wie mich.

Warum nehme ich dieser Blogparade teil?

Alle Blogparaden, an denen ich mich beteilige, haben direkt etwas mit mir und meiner Arbeit als freiberufliche Texterin und Konzeptionerin zu tun: …

Abkürzungen

„Ich versteh nur Bahnhof“ – Abkürzungen und Codes in Social Media

Lauter FragezeichenSie verstehen folgende Sätze: „@twittername – gerne ein #FF gegeben“ oder „#NSA #PRISM WTF!“. Perfekt, Sie können sich das Lesen dieses Artikels sparen ;o)) Haben Sie aber nur den sprichwörtlichen Bahnhof verstanden, kann Ihnen dieser Artikel bestimmt ein Stück weiterhelfen. Einen Anspruch auf Vollständigkeit hat dieser Beitrag jedoch nicht mal ansatzweise – dazu entwickelt sich Social Media viel zu rasant und vielschichtig. Ich habe also die Codes und Abkürzungen zusammengestellt, die ich am häufigsten in meinen Timelines finde. …

Mehrsprachigkeit

Wir alle sprechen mehrere Sprachen. Wirklich.

Ja, wir alle sind mehrsprachig. Und wir sind sogar mehrsprachig aufgewachsen. Glauben Sie nicht? Dann beweise ich es Ihnen. Und zwar der Reihe nach:

Sprache 1: die Muttersprache – die erste Sprache, die wir lernen

zwei Strichmännchen unterhalten sich

Diese Sprache lernen wir von unseren Eltern – unsere ersten Worte sagen wir in unserer Muttersprache. Aber auch innerhalb eines Landes sprechen oft nicht alle Menschen die gleiche Muttersprache: In Schleswig-Holstein leben zum Beispiel Menschen, die Dänisch als Muttersprache haben. Und in Sachsen leben die Sorben, die eine Sprache sprechen, die mit dem Tschechischen oder Polnischen verwandt ist. Darüber hinaus gibt es viele Dialekte, die für Menschen aus anderen Regionen nicht oder nur sehr schwer …

This is how I work

So blogge ich – ein Blogstöckchen

StockchenstapelAnnette Schwindt von Schwindt PR warf mir von ihrem Blog aus ein Blockstöckchen zu: „This is how I work“. Gestartet wurde diese Blogparade vom US-amerikanischen Lifehacker-Blog. Isabell Donnerhall von www.donnerhallen.de holte dieses spannende Thema nach Deutschland und beantwortete all die schönen Fragen gleich selbst in diesem Blogbeitrag. Ich reihe mich gerne ein!

Bloggerinnen-Typ:
Irgendwo zwischen strategisch und konfus. Eigentlich ist dieses Blog ziemlich themenfixiert: Ich beschäftige mich mit …

Hashtags

Hashtags: die Gartenzäune des Internets

Bunter GartenzaunTwitter und Google+ haben sie schon lange, auf Facebook funktionieren sie seit Juni 2013 und bei Pinterest oder Instagram kann man sie ebenfalls zur Verschlagwortung der Bilder benutzen – Hashtags. Doch wie funktioniert das eigentlich genau mit diesen Gartenzäunen des Internets? …

Rezension: BrainRead

„BrainRead. Effizienter lesen – mehr behalten“

Zugegeben, der Titel des Buches hat mich stutzig gemacht – „Brauche ich dieses Buch wirklich?“, habe ich gedacht. Denn ich hielt mich für eine Schnellleserin und vor allem für eine Person, die gelesene Texte auch recht umfassend versteht. Pustekuchen: Gleich im ersten Kapitel wurde ich eines Bessern belehrt, denn mit einer Lesegeschwindigkeit von …

Facebook und der Datenschutz

Ein Tipp und zwei Apps für mehr Privatsphäre

Schild "Private Area. Public not allowed."Praktisch jeder, der Facebook geschäftlich benutzt, hat auch ein Privatprofil beim blauen Riesen: Dort sind wir mit unseren Freunden vernetzt, plaudern locker und entspannt über Themen, die uns privat bewegen, und verabreden uns. Hier landen auch die Urlaubsfotos oder die Berichte vom letzten Wochenende – eben alles, was uns als Privatperson ausmacht. Um so wichtiger ist es, dieses Profil vor einer breiten Öffentlichkeit zu …

Quere Gedanken und viel Fantasie

Freak out! So geht’s zu im Kopf einer Texterin

Sprache ist herrlich. Worte sind toll. Lesen ist super. Schreiben ist noch superer. Wir können uns alle gar nicht oft daran erinnern, finde ich. Denn leider ist das Wunderwerk Sprache für viele Menschen etwas beiläufiges, banales. Etwas, das eben einfach so und ohne viel darüber nachzudenken benutzt wird. Ein Gebrauchsgegenstand, der im …

Nach oben scrollen