Text

Linksammlung – Texte schreiben

Texten kann doch jeder. Oder?

Buntstift-Stapel

Nein. Nicht jeder kann texten. Jedenfalls nicht einfach so. Und schon gar nicht so, dass das Lesen des Ergebnisses Spaß macht. Beweise dafür finden wir jeden Tag in Tageszeitungen, im Internet und auf Werbepublikationen. Oder auf Folie gebannt und auf ein Auto geklebt.

Doch die gute Nachricht ist: Man kann lernen, wie man gut lesbare Texte schreibt. Es gibt viele Websites, die praktische Tipps und Tricks aus dem Texterleben verraten. Ein paar stelle ich heute vor: …

Texte aufbereiten

Ich publiziere, also wirke ich.

Diese Abwandlung des Satzes „Cogito ergo sum“, mit dessen Übersetzung viele Lateinschüler gequält wurden und werden, beschreibt den reinen Zweck des Publizierens: Jeder Text, der  veröffentlicht wird, wirkt. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Blogbeitrag, einen Artikel in einer Tageszeitung, eine Unternehmensbroschüre oder einen Werbeaufdruck auf einem Firmenfahrzeug handelt – der Empfänger der Botschaft liest und verarbeitet sie. Das ist toll. Sehr toll sogar. Doch das Tollste daran ist: Diesen Wirkprozess können wir positiv beeinflussen, wenn wir uns an einige einfache Regeln der schriftlichen Kommunikation halten.

Ein Smiley macht noch keine gute Laune.

Teuflisches SmileyBei allen schriftlichen Publikationsformen handelt es sich um „reduzierte Kommunikationskanäle“, in denen Betonung, Mimik und Gestik fehlen. Das heißt: Sie müssen nur mit Worten dafür sorgen, dass Ihr Text genau so verstanden wird, wie Sie das möchten. Das ist gar nicht so einfach: …

besser schreiben

Texten frei Schnauze: Hören Sie sich selbst zu!

Immer häufiger publizieren Freiberufler oder klein- und mittelständische Unternehmen Texte im Internet: Das Blog möchte regelmäßig mit wertigem Content gefüllt werden. Die Social-Media-Kanäle wollen sorgfältig mit News gefüttert werden. Und dann müssen noch Texte für Fachpublikationen geschrieben oder Beiträge in Foren kommentiert werden. Aufgaben, die sowieso schon zeitaufwendig sind – wenn da nicht noch zusätzlich die Angst vorm Schreiben wäre. …

Der Weg zum eigenen Blog, Teil 2

Blog-Checkliste A – von den Zielen bis  zur Verbreitung

Blog-ChecklisteImmer mehr Unternehmen, Freiberufler oder Handwerker bloggen und präsentieren auf diese Weise sich, ihr Know-how und ihre Dienstleistungen oder Produkte im Internet. Doch um mit diesem Instrument wirklich Erfolg zu haben, sollten Sie sich intensiv vorbereiten und sich der Chancen, aber auch der Risiken bewusst sein. Diese Checkliste unterstützt Sie bei der strategisch fundierten und nachhaltigen Bespielung Ihres Blogs. Im Teil 1 dieser Reihe finden Sie zahlreiche Vorüberlegungen „Ein Blog: Soll ich oder soll ich nicht?„. Die „Blog-Checkliste B – vom Issuemanagement bis zur Evaluation“ finden Sie hier.  …

Der Weg zum eigenen Blog, Teil 1

Vorüberlegungen – ein Blog: Soll ich oder soll ich nicht?

Das Blog als MarketinginstrumentViele Unternehmen, aber auch Freiberufler oder Handwerker benutzen mittlerweile ein Blog, um ihr Know-how und ihre Kompetenzen im Internet zu präsentieren: Die Spanne reicht vom Handwerkerblog des Malers Heyse über den OTTO-Azubiblog oder den PR-Doktor von Kerstin Hoffmann bis zum Webtagebuch der FRoSTA-Mitarbeiter.

Positive Effekte

Ein gut gepflegtes Blog hat positive Effekte: …

Blogparade – neue Berufe

Text. Konzept. Projekt.“ Die Antwort auf alle Fragen nach meinem Beruf.

Doch wenn ich diese Antwort gebe, ernte ich mindestens fragende Blicke – oft aber auch konkrete Nachfragen: „Das heißt, Sie schreiben? Sind Sie Journalistin? Oder schreiben Sie Bücher?“ Für die Antwort muss ich tief Luft holen: „Nein, ich schreibe Werbetexte, Webtexte, Imagetexte, Sachtexte, Fachtexte, Pressemitteilungen, Blogbeiträge, Mailings, Newsletter und Texte für Social Media.“ Kurze Atempause: …

Bilder richtig googeln

 Einfach praktisch: Google als Bilddatenbank

(Anmerkung: Artikel aktualisiert am 13. März 2014, Originalartikel vom 5.11.2012)

Google ist eine echte Wundermaschine, deren Möglichkeiten viele Menschen gar nicht kennen. Deshalb habe ich mich in diesem Beitrag mit der klassischen Google-Suche beschäftigt. Dort habe ich die vielen Funktionen und die wichtigsten Codes/Operatoren erklärt, die Sie für eine detaillierte und qualifizierte Suche benötigen.

In diesem neuen Blogbeitrag geht es nun um ein Spezialgebiet – die Bildersuche. Viele von Ihnen bloggen ja genau wie ich oder benötigen Bilder für Präsentationen oder andere Zwecke. Vermutlich besuchen Sie dann eine der vielen kostenlosen Bilddatenbanken, um dort nach passendem Bildmaterial zu suchen. Hier ist die Auswahl aber leider oft ziemlich beschränkt, oder die Bilder …

Google Alerts

Tipps & Tricks – Google Alerts richtig nutzen

Auch Unternehmen oder Freiberufler, die selbst nicht aktiv in Social Media unterwegs sind, sollten immer wissen, was wann wo über sie geschrieben wird. Deshalb haben die meisten von uns ein paar Google Alerts laufen, um das Netz wenigstens rudimentär zu überwachen. Wenn nicht – Zeit wird’s ;o))

Doch wie richtet man eigentlich treffsichere Google Alerts ein, um etwas mehr über die eigenen Wege durchs Internet zu erfahren? Und auch über die der Konkurrenz? …

Texte testen und pimpen

Linksammlung: vom Stiltest bis zum Blablameter

Was sind eigentlich „gute Texte“? Leider gibt es kein einfach nachzukochendes Geheimrezept dafür. Im Internet findet sich aber viele Tools, die das Schreiben eines guten Textes erleichtern sollen.

Heute zeige ich euch eine kleine Sammlung und erkläre die Funktionalitäten der einzelnen Tests: …

Nach oben scrollen