Blogparade Schreibblockade
Schreibblockade – Tipps, Strategien und Erfahrungen.
Meine Kollegin Kerstin Hoffmann ruft in Ihrem Blog PR-Doktor zu der spannenden Blogparade „Schreibblockade – Tipps, Strategien und Erfahrungen“ auf – da nehme ich doch gerne teil! Denn ich liebe Blogparaden ;o)) Vor allem dann, wenn sie etwas mit meinem viel geliebten Job zu tun haben.
Eine Schreibblockade – was ist das überhaupt?
Vorab eine persönliche Anmerkung: Mich blockiert alleine das Wort „Blockade“. Denn die Politikwissenschaftlerin in mir denkt sofort an die Berlin-Blockade 1948-49 oder an die Kubakrise im Oktober 1962. Deswegen bevorzuge ich das Wort „Schreibhemmung“. Darüber hinaus passt es auch besser zu dem Zustand, den ich gelegentlich verspüre ;o)) Aber da habe ich wohl wirklich Glück, wenn ich die Statements vieler Kolleginnen und Kollegen zu diesem Thema lese.
Eine Schreibhemmung äußert sich bei mir in drei Phasen: …


Gestern morgen fand ich auf Facebook ein Posting mit einem Hinweis auf eine Blogparade von Ina Machold: „Authentizität und Erwartungen in der Dienstleistung – ein Balanceakt?“ . Mein Thema! Denn eins meiner Hauptanliegen in meinem beruflichen Dasein als Texterin und Konzeptionerin ist das Echtsein: Ich unterstütze meine Kunden dabei, Marketing authentisch …

Puh, so viele Fragen auf einmal. Aber diese Fragen sind wichtig: Denn mit den Social Media-Guidelines packen Sie einen Koffer, mit dessen Inhalten sich Ihre Mitarbeiter sicher in den sozialen Netzwerken bewegen können. Ihre Angestellten können (und werden!) verschiedene Funktionen in den sozialen Netzwerken einnehmen: …
Bei allen schriftlichen Publikationsformen handelt es sich um „reduzierte Kommunikationskanäle“, in denen Betonung, Mimik und Gestik fehlen. Das heißt: Sie müssen nur mit Worten dafür sorgen, dass Ihr Text genau so verstanden wird, wie Sie das möchten. Das ist gar nicht so einfach: …