Text

Blogger schenken Lesefreude 2015

Verlosung zum Welttag des Buches!

Logo der AktionYeah, ein Gewinnspiel, ein Gewinnspiel ;o)) Auch in diesem Jahr bin ich mit meinem Blog wieder bei der tollen Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ dabei, die jedes Jahr zum Welttag des Buches stattfindet. Dieser wichtige Tag feiert in diesem Jahr übrigens sein 20-jähriges Jubiläum – herzlichen Glückwunsch. Und auch in diesem Jahr hat mir der O’Reilly-Verlag wieder zwei Exemplare eines tollen Fachbuches zur Verfügung gestellt – eins zum Lesen und eins zum Verlosen. Vielen …

Endlich ein eigenes Blog

5 Tipps & Tricks: So klappt’s auch mit dem Profiblog.

Daumen HochBlogger sind ja ein aktives und ziemlich fideles Völkchen: Beinahe minütlich ploppen neue Blogs im Internet auf mit spannenden Inhalten und guten Ideen. Doch die meisten Blogs verschwinden nach recht kurzer Zeit wieder von der Bildfläche – oder dümpeln als ungepflegter, nicht beachteter Internetschrott vor sich hin. „Wäää, ich hab keine Zeit!“, „Wää, das bringt ja nix!“ oder „Wää, ich hab keine Ideen mehr!“ hört man oft, wenn man bei diesen Ex-Bloggern nachfragt, warum sie ihre Lieblinge zu Friedhöfen werden lassen.

Doch das muss nicht sein! Mit ein paar Tipps & Tricks kann man jedes Blog langfristig befüllen und nachhaltig pflegen. Deswegen stelle ich Ihnen in diesem Blogbeitrag ganz viele Fragen – bitte schreiben Sie sich die Antworten auf. So entsteht in relativ kurzer Zeit ein kleines Blogkonzept, das Ihnen dabei helfen wird, Ihr Baby zu pflegen und zu pushen. Und Sie haben ein paar Werkzeuge an die Hand bekommen, die Sie bei der Bloggerei unterstützen werden:

1. Ressourcen

Uhr RotWie viel Zeit haben Sie für Ihr Blog? Schreiben Sie die Antwort auf. Und gleich die nächste Frage: Wie viel Zeit haben Sie wirklich für Ihr Blog, wenn Sie an die nächsten Monate oder vielleicht sogar Jahre denken?  …

Was sind gute Texte?

Guter Text: warum ein Text rockt. Und was das mit uns persönlich zu tun hat.

Eine rockende Eule visualisiert gute Texte

„Christa, schreib uns mal einen Text, der so richtig rockt!“ Dieser wunderbare Satz stammt aus meinem Postfach! Ein Kunde möchte, dass ich für ihn Blog- und Webseiten-Texte schreibe. Und zwar solche, die rocken, die richtig gut sind, die gerne gelesen werden. Erst mal freue ich mich natürlich, wenn ich solche Beiträge schreiben darf. Langweiliges Zeugs und richtig schlechte Texte gibt’s im Internet schließlich genug.

Doch was sind eigentlich diese guten Texte, die rocken? Was stellt sich die Kundschaft darunter vor? Frag mal 50 Leute in deinem Umfeld nach ihrer Meinung dazu. Und du bekommst Sicherheit 50 verschiedene Antworten: „Texte, die sich ganz toll lesen!“, „Artikel, die alles auf den Punkt bringen!“, „Texte, die direkt ins Herz gehen!“ oder „Beiträge, die Lust auf mehr machen!“.

Tja, was nun? Wie stellt man eigentlich fest, ob ein Text tollist? Ob ein Beitrag rockt? Das ist eine komplizierte Frage, die ich ehrlich gesagt auch nicht zu 100 Prozent beantworten kann. Denn es gibt eigentlich nur zwei Dinge, die in jedem feinen Text vorhanden sind:

Richtig schlechte Texte schreiben

6 ultimative Tipps für richtig schlechte Texte.

SupermanIn diesen Tagen beschäftige ich mich gleich mit mehreren Spezialthemen und bin deshalb oft auf Recherchetour im Internet unterwegs – das ist nur etwas für ganz Hartgesottene, sage ich Ihnen. Grässlich formulierte Texte, lieblos publizierte Inhalte und gähnende Langweile, wohin mein Auge blickt. Nach einer Phase der tiefen Verzweiflung über so viel Respektlosigkeit der Sprache gegenüber kam mir eine Idee: Ich schreibe einen kleinen Ratgeber, mit dessen Hilfe Sie wirklich richtig schlechte Texte schreiben können – Sie werden sozusagen Superman oder Superwoman …

Rechtschreibung – richtig oder falsch?

Dass, das oder doch noch daß? Erste Hilfe beim Texten.

Erste-Hilfe-KofferKomma oder nicht? Fotografie oder Photografie? Getrennt oder zusammenschreiben? Es vergeht kein Tag in meinem Leben, ohne dass ich mir diese oder ähnliche Fragen stelle. Ich bin Texterin und schreibe beruflich, klar. Aber ich bin eben keine Lektorin oder Korrektorin! Das heißt, ich mache Fehler … und das nicht zu knapp, leider. Besonders dann, wenn ich meine Texte wiederholt überarbeite und optimiere – wie zum Beispiel meine Blogbeiträge. Da ist oft schnelle Hilfe gefragt! Um meine Fehlerquote nach Möglichkeit zu minimieren, nutze ich …

Blogparade – Mutmach-Geschichten

 

Aufruf zur Blogparade: Mutmach-Geschichten – für mehr Authentizität im Job!

Bild1Letzten Freitag veröffentlichte ich einen Blogbeitrag: „Ich bin ich. Und ich bin bares Geld wert.“ In diesem Artikel erzähle ich meine ganz persönliche Freiberufler-Geschichte. Von meinem Weg, meinen Erlebnissen und meinen Erkenntnissen. Und dem Entschluss, meine Person als wichtigen Bestandteil meines Angebots zu begreifen. Das Echo war überwältigend: Ich bekam Feedback via Blog, Social Media und auch via Mail. Das ganze Wochenende hindurch. So viele Geschichten, so viele „me too!“-Mails – einfach toll! …

(M)eine Geschichte

„Ich bin ich. Und ich bin bares Geld wert.“

Comicfrau lächelt

Diese Aussage klingt ziemlich arrogant, finden Sie? Geradezu borniert und überheblich? Und spiegelt keine Inhalte, kein Know-how, keine Erfahrung, für die man mir als Unternehmerin Geld geben könnte? Stimmt, Sie haben recht. Gleichzeitig haben Sie auch unrecht: Denn mit meiner ganz persönlichen Art zu arbeiten und mich selbst zu präsentieren – meinem ganz persönlichen Echtsein – habe ich mir in den letzten Jahren eine tolle Zielgruppe erschlossen. Nämlich Kunden, die mehr als meine Arbeitsleistung kaufen – sie schätzen meine Person. Und damit habe ich das Wunderbarste erreicht, das man im Arbeitsleben erreichen kann: Ich habe den tollsten Job der Welt. Ich habe gut zu tun, habe tolle Kunden mit tollen Aufträgen. Kurz: Ich bin glücklich und zufrieden. Wenn mich heute jemand fragt, was ich arbeite, antworte ich: „Arbeiten? Ich habe den ganzen Tag Spaß!“ Das alles habe ich einem einzigen, folgenreichen Entschluss zu verdanken – dem Entschluss, die …

Blogparade Schreibblockade

Schreibblockade – Tipps, Strategien und Erfahrungen.

Eine ZiegelsteinmauerMeine Kollegin Kerstin Hoffmann ruft in Ihrem Blog PR-Doktor zu der spannenden Blogparade „Schreibblockade – Tipps, Strategien und Erfahrungen“ auf – da nehme ich doch gerne teil! Denn ich liebe Blogparaden ;o)) Vor allem dann, wenn sie etwas mit meinem viel geliebten Job zu tun haben.

Eine Schreibblockade – was ist das überhaupt?

Vorab eine persönliche Anmerkung: Mich blockiert alleine das Wort „Blockade“. Denn die Politikwissenschaftlerin in mir denkt sofort an die Berlin-Blockade 1948-49 oder an die Kubakrise im Oktober 1962. Deswegen bevorzuge ich das Wort „Schreibhemmung“. Darüber hinaus passt es auch besser zu dem Zustand, den ich gelegentlich verspüre  ;o)) Aber da habe ich wohl wirklich Glück, wenn ich die Statements vieler Kolleginnen und Kollegen zu diesem Thema lese.

Eine Schreibhemmung äußert sich bei mir in drei Phasen: …

Mehrsprachigkeit

Wir alle sprechen mehrere Sprachen. Wirklich.

Ja, wir alle sind mehrsprachig. Und wir sind sogar mehrsprachig aufgewachsen. Glauben Sie nicht? Dann beweise ich es Ihnen. Und zwar der Reihe nach:

Sprache 1: die Muttersprache – die erste Sprache, die wir lernen

zwei Strichmännchen unterhalten sich

Diese Sprache lernen wir von unseren Eltern – unsere ersten Worte sagen wir in unserer Muttersprache. Aber auch innerhalb eines Landes sprechen oft nicht alle Menschen die gleiche Muttersprache: In Schleswig-Holstein leben zum Beispiel Menschen, die Dänisch als Muttersprache haben. Und in Sachsen leben die Sorben, die eine Sprache sprechen, die mit dem Tschechischen oder Polnischen verwandt ist. Darüber hinaus gibt es viele Dialekte, die für Menschen aus anderen Regionen nicht oder nur sehr schwer …

Quere Gedanken und viel Fantasie

Freak out! So geht’s zu im Kopf einer Texterin

Sprache ist herrlich. Worte sind toll. Lesen ist super. Schreiben ist noch superer. Wir können uns alle gar nicht oft daran erinnern, finde ich. Denn leider ist das Wunderwerk Sprache für viele Menschen etwas beiläufiges, banales. Etwas, das eben einfach so und ohne viel darüber nachzudenken benutzt wird. Ein Gebrauchsgegenstand, der im …

Nach oben scrollen